Yogalehrer:innen-ausbildung

Hatha Yoga 200h+

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine Yogalehrer:innen-Ausbildung anzubieten, bei der du neben dem Wissen über die Asanas und Philosophie auch ein intensives Training zur Bildung deiner Lehrerpersönlichkeit erfährst.

Wir legen viel Wert darauf, dass du die Möglichkeit hast, das Unterrichten zu üben und darin geschult wirst, feinfühlig auf deine Schüler:innen zu reagieren und deinen Unterricht entsprechend zu gestalten.

Gleichzeitig wollen wir dir die Gelegenheit geben, den traditionellen Yoga zu erfahren und deinen „inneren Yogi“ zu stärken. Das Traditionelle Wissen ist die Wurzel dieser Ausbildung, kombiniert mit dem Bewusstsein der heutigen Zeit.

Dieses Ausbildungsformat ist demnach ein intensives Erlebnis, dass dir eine nachhaltige Transformation bieten kann.

Im folgenden Video stellen wir uns kurz vor und erläutern die Schwerpunkte dieser Ausbildung.

Noch besser lernst du uns bei unseren Infoveranstaltungen kennen.

Infoveranstaltung und VORBEREITUNGSWORKSHOPS

Nächste Infoveranstaltung online:

Mittwoch, den 31.05.23 um 20 Uhr via Zoom. Den Link zum Meeting erhältst du bei deiner Anmeldung. Schick mir einfach eine E-Mail an kontakt@chamundi-akademie.de oder melde dich über das Kontaktformular.

Komm gern zu unserem Workshop, lerne Yogapsychologie näher kennen und verstehen. Danach kannst du einfach bleiben und dich über die 300h+ Ausbildung informieren.

om namah sivaya

Aufbau der Ausbildung

200h Basisausbildung

Die Ausbildung wird aufgeteilt in 4 Wochenend-Seminare, die in Leipzig stattfinden werden und 2×1 Woche Intensivtraining im Seminarhaus ca. 1h von Leipzig entfernt.

Die Termine für 2023:

 

Wochenende I: 13. – 15.01.2023 in Leipzig

Intensivwoche A:  18. – 26.02.2023 im Seminarhaus Refugium Hoher Fläming

Wochenende II: 31.03. – 02.04.2023 in Leipzig

Wochenende III: 21. – 23.04. 2023 in Leipzig

Intensivwoche B: 06. – 12.5.2023 im Seminarhaus Refugium Hoher Fläming

Wochenende IV: 2. – 4.6.2023 in Leipzig

Um alle 200h komplett zu haben, musst du an allen Terminen teilnehmen können.

Es gibt 2 theoretische Prüfungen jeweils am Ende der Intensivwochen und eine praktische Lehrprobe in Form einer Yogaeinheit im Studio in Leipzig. Zudem hat jeder fast täglich die Chance, sich im Anleiten von kleineren Elementen zu üben.

Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen und 100%iger Teilnahme endet die Ausbildung mit dem Zertifikat über die 200h Basis-Ausbildung.
Die Ausbildung ist anerkannt durch die Landesdirektion Sachsen und aufgebaut nach den Richtlinien der GKV. Wir verzichten bewußt auf eine Zusammenarbeit mit der YogaAlliance.

Weiterbildungen und weitere Angebote 300h+

Die Weiterbildungsmodule sollen dir die Möglichkeit geben, deine Ausbildung weiter zu vertiefen

Hier kannst du dich über die aktuell geplanten Weiterbildungsmodule näher informieren.

 

Meditationskursleiter:in
Modul I 29.3. – 2.4.23 im Seminarhaus Refugium Hoher Fläming Modul II 28.6. – 2.7.23 in Leipzig

Yin Yoga I und II
30.9. – 02.10.22 und 02. – 04.12.22

Partneryoga
25 + 26.03.2023

Kursleiter:in für Stressbewältigung mit Yoga

22. – 24.9.23 und 9.-13.10.23

Vorbereitungsworkshop für die 300h Ausbildung

11.03.2023

 

und noch einige weitere…

Hier und da sind die Infos noch in Arbeit, aber bald online. Gern kannst du uns auch jederzeit kontaktieren und deine Fragen stellen.

Inhalte BasisAusbildung

Asana

Ein Schwerpunkt ist das üben und lehren der Asanas und ihrer Variationen.

Du erfährst in einer täglichen Praxis verschiedene Stile aus dem Hatha Yoga.

Du lernst die  korrekte Ausrichtung der Positionen und wie du Korrekturen und Hilfestellungen geben kannst.

Die anatomischen Merkmale der Asanas kennen zu lernen, sind ebenso Bestandteil der Ausbildung.

Energie

Du lernst den Energiekörper und das Chakra System verstehen.

Du erfährst wie das yogische Menschenbild mit den 5 Hüllen, den 5 Winden, der Sichtweise auf die Psyche und die verschiedenen Körper aufgebaut ist.

Wie werden Bandhas und Mudras eingesetzt.

Der Atem

Was ist Prana & Pranayama, welche Atemtechniken gibt es und wie kannst du sie in deine eigene Praxis und ins Unterrichten integrieren.

Meditation & Achtsamkeit

 

Du wirst täglich die Chance haben, verschiedene Meditationstechniken, Achtsamkeitsübungen und Konzentrationsübungen zu probieren und auch anzuleiten.

Jeden Abend nutzen wir für unterschiedliche Entspannungsübungen, so kannst du einerseits dich selbst entspannen und lernst ganz viele Techniken für den Einsatz im Unterricht.

Geschichte und Philosophie

Du lernst die Zusammenhänge der verschiedenen Traditionen kennen, welche unterschiedlichen Wege (Hatha, Raja, Kundalini, Bhakti, Jnana, Karma) und  entsprechendnen Methoden den Yoga kennzeichnen.

DIe grundlegenden Schriften, wie das Yoga Sutra nach Patanjali, die Hatha Yoga Pradibika und natürlich die Bhagavad-Gita geben dir einen guten Einblick in den Hintergrund der Yogalehre.

Nicht zuletzt wird auch die Advaita Vedanta Philosophie dein Wissen erweitern.

Leben als Yogalehrer*In

Wir geben dir Antworten auf die Fragen:

Wie kann ich yogische Prinzipien in meinen westlich geprägten Alltag integrieren?

Wie organisiere ich mich als Lehrer:in und als Yogi:Ni?

Wie werde ich nach der Ausbildungaktiv als Lehrer:in?

Wie bleibe ich motiviert und mit Freude am Unterrichten?

Die Kunst des Unterrichtens

Wir arbeiten mit der Methode des konstruktiven Feedbacks, so dass du ein umfassendes Training für deinen Unterrichtsstil erfährst.

Selbstverständlich erlernst du, wie du Stundenbilder erstellst und wie du bestimmte Themen in deinen Stunden oder Workshops integrieren kannst.

Neben dem Yoga für den normalen und gesunden Körper, wirst du auch an besondere Zielgruppen herangeführt.  Zum Beispiel: Kinderyoga, Schwangerenyoga, Lachyoga, Rückenyoga…

Tagesablauf

Tagesablauf
Intensivwoche A und B:

7:00 Uhr
Meditation, Schweigespaziergang, Mantra singen

7:45 Uhr
Tee-Pause

8:00 Uhr
eigene Asana und Pranayama Praxis

10:30 – 13:00 Uhr
Brunch
Zeit für Karma Yoga, Erholung, Lesen und Lernen, im Pool schwimmen, Austausch…

13:00 Uhr
Theorieunterricht

15:30 Uhr
Tee-Pause

16:00 Uhr
Praxisunterricht

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Singen, Meditation, Zeit für Fragen

Bitte beachte: wir halten Stille von 22:00 bis 10:00 Uhr. Diese Stille ist Bestandteil deiner Ausbildung.

Tagesablauf
Wochenenden
I bis IV:

Freitag
17:00  bis 21:00 Uhr

Theorie, Asana-Praxis, Entspannung

Samstag
7:00 bis 21:00 Uhr

Meditation, Asana, Theorie, Unterrichtspraxis, Entspannung 

Sonntag
7:00 bis 18:00 Uhr

Meditation, Asana, Theorie und Unterrichtspraxis

 

Der Tagesablauf an den Wochenende ist dem der Intensivwochen  sehr ähnlich, nur etwas kompakter.

Du erhältst vor jedem Modul einen genauen Ablaufplan von uns.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Du solltest natürlich bereits Erfahrungen mit dem Yoga gemacht haben. Wir wünschen uns von dir keine Bescheinigung von einem Studio über deine absolvierten Teilnahmen, sondern ein eigens von dir formuliertes Motivationsschreiben im Umfang von ca. 1 A4 Seite.

Warum möchtest du Yogalehrer:in werden? Beschreibe uns deine Vision, dein Ziel! Was bewegt dich am Yoga so sehr, dass du tiefer einsteigen möchtest?

Krankenkassenzulassung

Diese kann nur mit dem vollständigen 500h-Baustein-Zertifikat möglich sein. Du kannst die 200h und die Aufbauausbildung mit 300h gleich gemeinsam buchen und dir so deine komplette Ausbildung sichern. Die 500h-Ausbildung läuft dann über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren.

Teilnahmebedingungen

Um die Module erfolgreich abzuschließen, braucht es deine 100%ige Teilnahme. Solltest du zwischendrin krank werden und nicht mehr teilnehmen können, werden wir versuchen, dir in einer der kommenden Ausbildungsdurchgänge einen Platz zu ermöglichen. Da das aber in der Zukunft liegt, können wir dir keine Garantie dafür geben. Du solltest dich so organisieren, dass du komplett teilnehmen kannst.

Deine Lehrer:innen

Manja Brandt

Manja ist eine der beiden Gründerinnen der Akademie. Sie unterrichtet seit vielen Jahren in Leipzig, deutschland- und europaweit Yoga, Tuchyoga und AcroYoga. 8 Jahre lang hat sie in Leipzig das „Chamundi Yoga Studio“ geführt, nun konzentriert sie sich voll auf die Akademie. Sie ist studierte Psychologin und hat sich im Sinne einer Vervollständigung ihres Wissens und ihrer Methoden auf den Yogaweg begeben und vor allem in Indien Yoga und Yogatherapie studiert. Sie ist stark verwurzelt an den traditionellen Techniken, der Philosophie und dem Mantrasingen. Sie leitet die Ausbildung mit all ihrem Know-How, ihren umfassenden Erfahrungen und ganz viel Herz.

Holm Hänsel

Holm leitet das „Yoga Macht Stark“, früher in Halle, heute in Leipzig. Er hat eine recht moderne Ausbildung mit Fokus auf Ashtanga Yoga und den physischen Körper erfahren. Von ihm lernst du vor allem die korrekte Ausrichtung der Haltungen, die anatomischen Merkmale der Positionen und die genaue Sequenzierung der Asanas.

Manja und Holm bringen sehr unterschiedliche Erfahrungen und auf ihrem jeweiligen Gebiet einen sehr großen Wissensschatz mit. Diese Kombination wurde bisher von allen TeilnehmerInnen als sehr gewinnbringend erlebt.

Jeannine Rieckhoff

Jeannine liebt und lebt das Yoga vor allem alltagsnah und bodenständig. Sie ist die absolute Expertin auf dem Gebiet Asanas, Handstand, progressiver Aufbau eines Trainings hin zur Wunschposition.

Sie ist vor allem auf Personal Training und Business Yoga spezialisiert. Viele Jahre hat sie im Chamundi Yogastudio Power Yoga und Hatha Yoga für Fortgeschrittene unterrichtet. Wir freuen uns sehr, dass sie nun ab 2023 unser Ausbildungsteam vervollständigt und mit ihrem Wissen bereichert. 

Preise

Die Intensivmodule und die Wochenendtermine
ergeben deine 200h Basis-Yogalehrer:innenausbildung.

Preis für 200h: 2900,- €

Der Preis beinhaltet den Unterricht und die dazugehörigen Ausbildungshefte. Nach der Anmeldung wirst du aufgefordert, innerhalb von 2 Wochen eine Anzahlung über 500,-€ zu leisten.

Die weitere Zahlung richtet sich nach dem jeweils vereinbarten Zahlungsmodell.

Variante A: du kannst den Gesamtbetrag begleichen.

Variante B: du wählst eines der Ratenzahlungsmodelle. Bei Ratenzahlung erhöht sich der Gesamtpreis um 100€ auf 3000€.

Bitte teile uns bei der Anmeldung mit, welches Modell du wählen möchtest.

BITTE BEACHTE: Für Unterkunft, Verpflegung, Anreise, Literatur musst du zusätzliches Budget einplanen. Als Orientierung kannst du mit 70 bis 80€ pro Tag für Unterkunft und Verpflegung bei den Intensivmodulen rechnen. Die jeweils aktuelle Preistabelle für die Unterkunft senden wir dir auf Anfrage gern zu

Wenn du dich für die Gesamtausbildung mit 500h interessierst, schreib uns gern eine Nachricht und schau dir auch gleich die Infos zur 300h-Ausbildung mit an. So kannst du deine Ausbildung gut abrunden. Die 200h bilden deine stabile Basis und die 300h helfen dir, dein Wissen und deine persönliche Praxis zu vertiefen, deine Persönlichkeit als Yogalehrer:in zu formen und deinen Unterricht professioneller werden zu lassen.

Ratenzahlung:

Neben der Option den gesamten Betrag zu zahlen, hast du 3 Varianten für deine Ratenzahlung zur Wahl.

Variante 1: 150€ über 20 Monate (ergibt 3000€)

Variante 2: 250€ über 12 Monate (ergibt 3000€)

Variante 3: 500€ über 6 Monate (ergibt 3000€)

Bitte gib bei deiner Buchung im Formular mit an, für welche Variante zu dich entscheidest.

Fördermöglichkeiten:

 Je nachdem in welchem Bundesland du lebst, kannst du auch bei der SAB oder dem ESF eine Förderung erhalten. Bei Fragen sprich uns gern an, wir erklären dir wie.

Stornobedingungen

Bitte lies unsere Stornobedingungen genau, bevor du dich für eine Buchung entscheidest. Du findest die für diese Ausbildung relevanten Informationen auf Seite 6 unserer Teilnahmebedingungen!

Wir empfehlen dir auch, eine Versicherung für den Fall eines Rücktritts abzuschließen.

 

Unterkunft und Verpflegung

Refugium Hoher Fläming

Umgeben vom Naturpark Hoher Fläming, mit seinen ausgedehnten Wäldern und der eiszeitlich
geprägten Landschaft, bietet das Refugium Raum und Rahmen, Natur zu genießen, Neues
zu erfahren, sich kreativ zu entfalten und zum Wesentlichen zu kommen

Hier kannst du noch mehr über diesen Ort erfahren

Verpflegung

Während unserer Ausbildungswochenenden in Leipzig wird es meistens so sein, dass wir bekocht werden. Uns liegt es am Herzen, dass wir in dieser Zeit auch unsere Ernährung dem yogischen Lebensstil anpassen und haben uns daher dafür entschieden, ein Catering zu organisieren. Wir sammeln ca. 25€ pro Wochenende dafür ein.

Die Verpflegung während der Intensivmodule ist eine vegetarische Vollwertkost mit Zutaten aus regionalem, biologisch-dynamischem Anbau. Zudem achten wir darauf, dass Nahrungsmittel der sogenannten sattvigen (sattva kann mit Reinheit übersetzt werden) Kategorie gekocht wird. Das machen wir, damit alle Teilnehmer:innen die Chance haben, ihren Körper und Geist zu reinigen und somit tiefere Meditationserfahrungen zu haben. Konkret heißt das unter anderem auch einen aktiven Verzicht auf Koffein, Nikotin, Alkohol, starke Gewürze, schwarzer Tee, Zucker. Wir bitten dich, dich daran zu halten.

Kontakt

Für alle Fragen rund um die Ausbildung, Anmeldung und Infos kannst du uns gern kontaktieren.

Willst du ganz unverbindlich erst einmal Kontakt zu uns aufnehmen, nutze bitte das hier dafür bereitgestellte Formular, wir melden uns umgehend bei dir.

Wir nutzen deine Daten ausschließlich für die genannten Zwecke. Weitere Infos entnimm bitte der Datenschutzerklärung.

Für spezielle Fragen kannst du dich auch direkt an die Ausbilder:innen Manja und Holm wenden:

Manja

Telefon: 015737642381
E-Mail: kontakt@chamundi-akademie.de

Holm

Telefon: 017620114724
E-Mail: mail@yogamachtstark.de

Hier findest du die Infoseiten über die 500h Yogalehrer:innen-Ausbildung, die Ausbildung Tuchyoga-Lehrer:in und Kursleiter:innen-ausbildungen zu Entspannungsmethoden und Meditation.

Mehr Infos zu den einzelnen Aufbaumöglichkeiten sind unter Weiterbildungs-Module aufgelistet.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

am Mittwoch, den 31.05.23 ab 20 Uhr online via zoom

Anmeldung per Email

Kursleiter:Innen-Ausbildungen

Weiterbildungen

Egal wo du deine Basisausbildung gemacht hast, wir bieten hier die Möglichkeit, deine Ausbildung aufzubauen, um eine 500h oder 640UE Aufbauausbildung zu vervollständigen. Auch wenn du einfach deinen Horizont erweitern, deinen Unterricht abwechslungsreicher gestalten und zielgerichteter aufbauen möchtest, findest du hier viele interessante Themen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

am Mittwoch, den 31.05.23 ab 20 Uhr online via zoom

Anmeldung per Email

Zusätzliche Aus- und Weiterbildungen zu Yoga

Kontakt aufnehmen

Willst du ganz unverbindlich erst einmal Kontakt zu uns aufnehmen, nutze bitte das folgende Formular, wir melden uns umgehend bei dir.

Für spezielle Fragen zu den einzelnen Ausbildungen oder Modulen sowie zur verbindlichen Anmeldung nutze bitte die nebenstehend verlinkten Formulare.

Wir nutzen deine Daten ausschließlich für die genannten Zwecke. Weitere Infos entnimm bitte der Datenschutzerklärung.

Telefon: