Kursleiter*in Stressbewältigung mit Yoga
30.09.-03.10.22 Freitag bis Montag (Feiertag)
und 19.-22.01.23 Donnerstag bis Sonntag
Anstatt präventiv etwas zu tun, lassen sich Viele erst dann helfen, wenn das Stresserleben bereits weit fortgeschritten ist. Dabei gilt Stress laut WHO (World-Health-Organisation) als DIE Krankheit des 21. Jahrhunderts. Die Auswirkungen von Stress können zum Teil gravierende Folgen für die Gesundheit und das weitere Leben von Betroffenen haben. Chronischer Stress schädigt das Immunsystem und macht somit anfällig für Erkrankungen aller Art (Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs etc.). Nicht nur auf körperlicher Ebene. Auch psychische Beeinträchtigungen können auf dem Nährboden einer ausgeprägten Stresssymptomatik entstehen, so z.B. Gefühle wie Hilfslosigkeit, Ängste, Burnout oder depressive Verstimmungen. Andererseits kann auch die Stresssymptomatik Ausdruck einer seelischen Verletzung sein.
Die Geschichte hinter der individuellen Stressthematik jedes Menschen ist einzigartig, genau wie der Mensch selbst. Betroffene kompetent darin zu unterstützen ihren eigenen Weg aus der Belastung zu finden, dass darf die Aufgabe der ganzheitlichen Stressberatenden sein.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein ganzheitliches Verständnis von Stress zu vermitteln und möglichst alltagsnahe und wirkungsvolle Lösungsansätze zu liefern. Dieses Seminar versteht sich als eine Kombination aus klassischen Stressbewältigungstechniken ergänzt und erweitert um Yoga, Achtsamkeit, Embodiment. Selbstverständlich fließen die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft in die Inhalte der Weiterbildung mit ein.


Inhalte zu Stressbewältigung mit Yoga
INHALTE MODUL 1
- Bedeutung von Stress und seinen Ursachen, Stressoren und Stresstheorien,
- Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Körper (z.B. Herz-Kreislauf, Hormonsystem, Nervensystem, Muskelsystem) im Verständnis der klassischen Schulmedizin sowie im Yoga & Ayurveda,
- Vermittlung ganzheitlicher Methoden zur Stressprävention, – bewältigung verschiedener Disziplinen: Yoga inklusive Atemarbeit und Meditation sowie Ayurveda, Achtsamkeit & Embodiment,
- Elemente eines klassischen Stressbewältigungstrainings (z.B. instrumentell, mental, palliativ-regenerativ),
- Vermittlung gesundheitspsychologischer Kenngrößen z.B. Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kohärenz und deren praktischer Relevanz,
- Physiologie von Entspannung und Entspannungsverfahren,
- Selbsterfahrung und Wahrnehmungsschulung bilden die essentielle Grundlage für das Verständnis der Inhalte
INHALTE MODUL 2
- Ansätze, Verständnis und Methoden der Yogapsychologie (z.B. Kleshas, Koshas) und dem yogischen Stressverständnis,
- Yogatherapeutische Aspekte (z.B. Asana, Pranayama, Mudra, Meditation),
- Selbsterfahrung und Wahrnehmungsschulung,
- Rolle und Bedeutung von moderner, alltagsnaher Spiritualität im Stresskontext,
- Menschenbild, Werte einer/s ganzheitlichen StressberaterIn,
- Einblick in angrenzende Themengebiete z.B. Burnout, Trauma, Ängste,
- Indikationen und Kontraindikationen,
- Arbeit mit Biofeedback,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Handlungsfelder & Präventionsprinzipien,
- Unterrichtsgestaltung und Rolle KursleiterIn,
- Kursgestaltung, -durchführung & -evaluation,
- Möglichkeit zur Zertifizierung durch die ZPP.
Tagesablauf
Modul 1 – 25h
Freitag von 17 – 20 Uhr (3h)
Samstag von 09 – 18 Uhr (8h)
Sonntag von 09 – 18 Uhr (8h)
Montag von 09 – 15 Uhr (6h)
Modul 2 – 25h
Donnerstag von 17 – 20 Uhr (3h)
Freitag von 09 – 18 Uhr (8h)
Samstag von 09 – 18 Uhr (8h)
Sonntag von 09 – 15 Uhr (6h)
Für wen ist dieses Seminar gedacht
DAS NIMMST DU MIT
- Fundiertes Wissen zum Stressphänomen sowie gesundheitspsychologischer Parameter,
- Vermittlung umfangreicher Techniken zur Prävention und Bewältigung von Stress sowie kompetentes Anwenden der Methoden (z.B. Einbinden von Atemtechniken, Achtsamkeit, Meditation oder von Körpertechniken im Stresskontext, Aufbau von Ressourcen),
- Verständnis der Wirkweise der Yogapsychologie sowie yogatherapeutischer Tools,
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse der persönlichen Kompetenzen und Grenzen,
- Verständnis deiner Funktion als StressberaterIn und Abgrenzung zur Therapie,
- Ideen zur Gestaltung eines eigenes Stress-Kurses, zur Arbeit im Einzelsetting,
- Umfangreiche Selbsterfahrung sämtlicher Techniken als essentielle Voraussetzung zur erfolgreichen Unterstützung Betroffener,
- Intensiver Austausch in der Gemeinschaft und Möglichkeit zur Netzwerkbildung.
DAS ERWARTET DICH
Das Thema „Stresserleben und der gezielte Umgang damit“ ist für mich ein Herzensthema. Mich persönlich begleitet Stress schon sehr lange und ich habe mir selbst Mittel und Wege gesucht, um damit umzugehen und seine Folgen zu vermeiden. Diese Weiterbildung ist so konzipiert, dass wir viel Raum für die praktische Anwendung der unterschiedlichen Methoden haben – wir können sie direkt ausprobieren und ihre Wirkung an uns erfahren. Betrachte dieses Seminar gerne als eine kleine Auszeit für dich, in der du neben viel Theorie auch jede Menge praktische Tipps für die Yogastunde, aber auch für dich ganz persönlich mitnehmen kannst.
Freue dich auf eine große Vielfalt an Möglichkeiten, die das Seminar Dir zu bieten hat. Ich freue mich sehr darauf mit dir gemeinsam dieses wichtige Thema zu erforschen und dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen.
Hinweis: Diese Weiterbildung stellt keine klassische Coaching- oder Yogalehrausbildung dar, sondern ist als vertiefendes Kursleiter-Ausbildung zu verstehen.
Lehrerin

Katrin Neuperger
Preis
Der Preis beinhaltet den Unterricht und das Ausbildungsheft.
Bei Anmeldung bis 30.07.2022
gilt der Early Bird Preis von 750,-€
Für Anmeldungen ab 01.08.2022
gilt der Normalpreis von 800,-€
Wenn du Interesse und Fragen hast, kannst du einfach Kontakt zu uns aufnehmen.