Kursleiter:in Stressbewältigung mit Yoga
22.09. – 24.09.23 Freitag bis Sonntag „Yoga & Stress“
und 09. – 13.10.23 montag bis freitag „Psychologische Aspekte des Yoga“
Die letzten Jahre haben uns allen sehr viel abverlangt. Vor allem psychologisch sind nicht Wenige an ihre Grenzen gestoßen. Yoga in seiner ganzheitlichen Betrachtung bietet unfasssbar viele Möglichkeiten den Menschen (auch) wieder in ein seelisches Gleichgewicht zu führen. Die Kombination von Yoga & Psychologie und vor allem die Betrachtung der Yogapsychologie stellt eine großartige Bereicherung für alle dar, die ihre Yogaschüler:innen da abholen wollen, wo sie auch wirklich stehen.
In Modul 1 widmen wir uns dem Thema Stress und welche Möglichkeiten Yoga konkret zur Stressprävention & -bewältigung bietet. Für fast alle Menschen stellt Stress ein alltägliches Problem dar. Schlaf- und Verdauungsbeschwerden, Gereiztheit, innere Unruhe, Schwierigkeiten mit der Konzentration und dem Erinnerungsvermögen – Nur eine Auswahl der Bandbreite möglicher Symptome des Stressempfindens. Viele Menschen wissen, dass ihnen Stress nicht gut tut. An ihrer Situation etwas zu verändern, das gelingt mitunter gar nicht oder nicht weitreichend genug. Zu festgefahren sind alte Muster, Gewohnheiten oder zu groß ist die Angst vor Veränderung und den Folgen davon.
Die Auswirkungen von Stress können zum Teil gravierende Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit haben. Auch psychische Beeinträchtigungen können auf dem Nährboden einer ausgeprägten Stresssymptomatik entstehen, so z.B. Gefühle wie Hilfslosigkeit, Ängste, Burnout oder depressive Verstimmungen. Auch traumatische Erfahrungen zeigen sich im vegetativen Nervensystem und werden als Stressempfinden erlebt (Modul 2).
Die Geschichte hinter der individuellen Stressthematik jedes Menschen ist einzigartig, genau wie der Mensch selbst. Betroffene kompetent darin zu unterstützen ihren eigenen Weg aus der Belastung zu finden, dass darf die Aufgabe der ganzheitlich Yogalehrenden sein.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein ganzheitliches Verständnis von Yoga – also unter Einbezug der Psychologie – zu vermitteln und möglichst alltagsnahe und wirkungsvolle Lösungsansätze zu liefern. Dieses Seminar versteht sich als eine Kombination aus psychologischen Erklärungsansätzen ergänzt und erweitert um Yoga, Achtsamkeit, Embodiment & Spiritualität. Selbstverständlich fließen die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft mit ein. Die Weiterbildung hat zudem einen hohen Praxisanteil, die Selbsterfahrung steht ganz klar im Fokus.


Inhalte zu Yoga & Psychologie
INHALTE MODUL 1
„Yoga & Stress“
- Verständnis von Stress in Yoga & Ayurveda,
- Bedeutung von Stress und seinen Ursachen, Stressoren und Stresstheorien,
- Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Körper (z.B. Herz-Kreislauf, Hormonsystem, Nervensystem, Muskelsystem) im Verständnis der klassischen Schulmedizin sowie im Yoga & Ayurveda,
- Vermittlung ganzheitlicher Methoden zur Stressprävention, – bewältigung verschiedener Disziplinen: Yoga inklusive Atemarbeit und Meditation sowie Ayurveda, Achtsamkeit & Embodiment,
- Elemente eines klassischen Stressbewältigungstrainings (z.B. instrumentell, mental, palliativ-regenerativ),
- Physiologie von Entspannung.
INHALTE MODUL 2
„Psychologische Aspekte des Yoga“
- Verständnis der Yogapsychologie insbesondere Kleshas & Koshas,
- Vermittlung gesundheitspsychologischer Konstrukte vor allem Selbstwirksamkeit & Resilienz und deren praktischer Relevanz im Yoga sowie Modelle der Gesundheitspsychologie,
- Neurophysiologie & biologische Psychologie des menschlichen Nervensystems (Vertiefung zu Modul 1)
- Aspekte der psychologischen Yogatherapie (z.B. Asana, Pranayama, Mudra, Meditation) sowie viele praktische Übungen
- Betrachtung der psychopathologischen Krankheitsbilder Burnout, Trauma, Ängste und Depression im Yogakontext und spezieller Übungseinheiten,
- Betrachtung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse,
- Menschenbild und Werte eines ganzheitlichen Yogalehrenden unter Einbezug der Psychologie & Spiritualität,
- Unterrichtsgestaltung, Kursgestaltung & -durchführung,
- Einzelbegleitung von Menschen.
Tagesablauf
Modul 1 – 20 h
Freitag von 16 – 20 Uhr
Samstag von 09 – 18 Uhr
Sonntag von 09 – 16 Uhr
Modul 2 – 35 h
Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr
Modul 1 & 2 gesamt: 55 Stunden
Für wen ist dieses Seminar gedacht
DAS NIMMST DU MIT
- Fundiertes Wissen zum Stressphänomen sowie gesundheitspsychologischer Parameter & Modelle,
- Vermittlung umfangreicher Techniken zur Prävention und Bewältigung von Stress & anderen Krankheitsbildern sowie kompetentes Anwenden der Methoden (z.B. Einbinden von Atemtechniken, Achtsamkeit, Meditation oder von Körpertechniken im Stresskontext, Aufbau von Ressourcen),
- Verständnis der Yogapsychologie sowie yogatherapeutischer Tools,
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse der persönlichen Kompetenzen und Grenzen,
- Verständnis deiner Funktion als ganzheitliche:r Yogalehrende und Abgrenzung zur Therapie,
- Ideen zur Gestaltung eines speziellen Kurses, zur Arbeit im Einzelsetting,
- Umfangreiche Selbsterfahrung sämtlicher Techniken als essentielle Voraussetzung zur erfolgreichen Unterstützung Betroffener,
- Intensiver Austausch in der Gemeinschaft und Möglichkeit zur Netzwerkbildung.
Hinweis: Diese Weiterbildung stellt keinen Ersatz zu einer Psychotherapie dar. Bitte sorge gut für Dich.
DAS ERWARTET DICH
Die Verbindung von Yoga & Psychologie ist für mich ein Herzensthema. Seelische Krisen und eine ausgeprägte Stresssymptomatik begleiten mich schon seit meiner Kindheit. Yoga zeigt uns, dass Körper und Psyche untrennbare Einheiten sind und bietet uns viele Möglichkeiten dies ganz praktisch zu erfahren. Ich habe viel ausprobiert, bin viele Wege gegangen. All meine Erfahrungen sowie mein umfangreicher Wissensschatz fließen in dieses Seminar ein. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass wir viel Raum für die praktische Anwendung der unterschiedlichen Methoden haben – wir können sie direkt ausprobieren und ihre Wirkung an uns erfahren. Betrachte dieses Seminar gerne als eine kleine Auszeit für dich, in der du neben viel Theorie auch jede Menge praktische Tipps für die Yogastunde, aber auch für dich ganz persönlich mitnehmen kannst.
Freue dich auf eine große Vielfalt an Möglichkeiten, die das Seminar Dir zu bieten hat. Ich freue mich sehr darauf mit dir gemeinsam dieses wichtige Thema zu erforschen und dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen.
Lehrerin

Katrin Neuperger
Preis
Der Preis beinhaltet den Unterricht und das Ausbildungsheft.
Bei Anmeldung bis 30.07.2023
gilt der Early Bird Preis von 800,-€
Für Anmeldungen ab 01.08.2023
gilt der Normalpreis von 895,-€
Wenn du Interesse und Fragen hast, kannst du einfach Kontakt zu uns aufnehmen.