Ausrichtung und Anatomie
Modul I
19. – 21.01.2024 | 20 h
Modul II
24. – 26.05.2024 | 20 h
Modul I
Asanas – Anatomie und Ausrichtung
Yoga besitzt den Ruf des Natürlichen und Gesunden. Das verleitet zur Annahme, dass Asanas immer sicher sind.
Irrtum.
Was wirkt kann auch unerwünschte Begleiterscheinungen auslösen.
Hier hilft Ausrichtung, die auf den Prinzipien der Bewegung beruht, da jeder Körper anatomisch individuell aufgebaut ist.
Die Yoga Praxis möchte eine interessante Spannung hervorrufen, die in eine ehrliche Begegnung mit uns selbst führt. Mit einer organischen Ausrichtung unseres Körpers schulen wir unsere Achtsamkeit und das Feingefühl. In den Haltungen selbst erreichen wir mehr Stabilität und die Asana an sich fühlt sich stimmiger an.
An diesem Wochenende lernt ihr gesunde Haltungsmuster anzuleiten, denn jede fehlerhaft ausgeführte Bewegung setzt eine Spur im Nervensystem und kann zu den unerwünschten Nebenwirkungen im Yoga führen.
Durch verfeinerte präzisierte Ansagen zur Ausführung von Asanas schenken wir unseren Teilnehmer:innen eine Vertiefung der Erfahrung in den Asanas und mindern das Verletzungsrisiko.


Weiterbildungsinhalte zum Modul I
Theorie und praktische Übungen zur Ausrichtung, Kräftigung und Mobilisierung SKELETTSYSTEM (KNOCHEN UND GELENKE)
- Schultergelenk, Schultergürtel
- Wirbelsäule
- Becken / Hüfte
- Füße
THEORIE UND INTEGRATION DES FASZIALEN NETZES IN DIE YOGAPRAXIS
Wertvoller Einsatz von Hilfsmitteln zur Unterstützung
Modul II
Yoga und Krankheit
Das Besondere an diesem Wochenende ist die Verbindung medizinischer Aspekte mit den klassischen Yoga Techniken (Asana, Pranayama, Meditation).
Dieses Ausbildungsmodul zeigt Wege auf, wie Schüler:innen unterstützt werden können, mit den Belastungen durch eine chronische oder akute Erkrankung, leichter zurecht zu kommen.
Auch mit Erkrankung ist Yoga möglich – oder: Yoga ist erst recht mit Erkrankung sinnvoll. Immer mehr Menschen nehmen ihre Gesundheitsvorsorge und Heilung in ihre eigenen Hände. Yoga ist ein Übungsweg, der lange erforscht wurde und bekannt dafür ist, dass er die Selbstheilungskräfte unterstützt.

Weiterbildungsinhalte zum Modul II
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den häufigsten chronischen und stressinduzierten Erkrankungen der unterschiedlichen Organsysteme. Es werden Ideen vorgestellt und erarbeitet, die für eine an die jeweilige Erkrankung angepasste Yogapraxis mit sinnvollem Einsatz von Hilfsmitteln sorgen. Es werden die positiven Wirkungen von Pranayama, Meditation und Mantra erforscht und für die jeweiligen Zwecke eingeübt.
- Bewegungsapparat (chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Bandscheibenvorfall)
- Herz- Kreislaufsystem (Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung)
- Atmungsapparat (Asthma)
- Immunsystem (Rheuma, Arthrose)
- Nervensystem (Parkinson, Schlaganfall, Depression, Angst, Schlafstörungen, Kopfschmerz)
- Verdauungssystem (Darmträgheit, Morbus Crohn)
Ablauf
- Wiederholung der Organsysteme (zugehörige Organe und deren Aufgaben)
- Stress (Was ist Stress, wie entsteht Stress, Folgen für die jeweiligen Organsysteme)
- Angepasste Yogapraxis an das jeweilige Krankheitsbild
- Lindernde Wirkung von Pranayama, Meditation, Chanten, Yoga Nidra
Viele Praxiseinheiten erleichtern die Umsetzung in den Aspekt der Anleitung.
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss einer Yogalehrer:innenausbildung aller Traditionen mit mindestens 200 h und eine regelmäßige eigene Yogapraxis.
Lehrer

Annett Schpeniuk
Preis
Preis pro Modul 340,- €
Der Preis gilt für jedes einzelne Modul, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können.
Wenn du Interesse und Fragen hast, kannst du einfach Kontakt zu uns aufnehmen.