Start: 24.10.2025
Beginne mit 300h, baue auf bis 500h
Achtung! Anmeldeschluss 31.08.2025
WIR BEGLEITEN DICH AUF DEINEM WEG!
Deine fundierte Ausbildung mit erfahrenen Yogalehrerenden aus unterschiedlichen Stilrichtungen erhälst du in nur 8 Monaten bei uns. Nachdem du die ersten 300h erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du bis 500h aufbauen, um eine Krankenkassenzulassung zu ermöglichen.
Komm mit uns auf deine Reise.
Wir wollen dir eine Yogalehrer:innen-Ausbildung bieten, bei der du neben dem Wissen über die Asanas und Philosophie auch darin geschult wirst, feinfühlig auf deine Schüler:innen zu reagieren und deinen Unterricht entsprechend zu gestalten. Dabei darfst du auch entdecken, wer du bist – Wo liegen deine Talente und Stärken und wie kannst du sie leben in deinem Prozess als Yogalehrende:r.
Gleichzeitig wollen wir dir die Gelegenheit geben, den traditionellen Yoga zu erfahren und deinen „inneren Yogi“ zu stärken. Das Traditionelle Wissen ist die Wurzel dieser Ausbildung, kombiniert mit dem Bewusstsein der heutigen Zeit.
Diese Ausbildung ist ein intensives Erlebnis, das dir Freude schenkt, dich wachsen lässt und dir eine nachhaltige Transformation bieten kann.
Worum geht es?
Werde zu einem authentischen Menschen und Lehrer:in.
Wir verstehen uns als Brückenbauer:innen. Wir wollen die traditionellen indischen Techniken & Methoden des Yoga wahren und gleichzeitig mit den modernen Erkenntnissen des Westens vereinen. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, beide Aspekte zu vermitteln, weil Yoga unserer Meinung nach nur so im hier und heute authentisch unterrichtet werden kann. Jede:r von uns hat besondere Schwerpunkte und präferierten Themengebiete auf denen wir spezialisiert sind. Da wir dir ein möglichst breites Spektrum an yogischem Wissen und darüber hinaus vermitteln wollen, haben wir weitere Dozent:innen an Bord geholt, die uns unterstützen und ihre Erfahrungen einbringen. Gemeinsam wollen wir dich ein Stück auf deinem Yogaweg begleiten.
Nicht die bloße Wissensvermittlung steht im Fokus, sondern du und die Selbsterfahrung auf deiner Reise. Lerne deiner inneren Stimme zu vertrauen und gestalte durch das Erkennen eigener Stärken & die Annahme von Widerständen den Yogalehrenden in dir. Du, mit all deinen Ideen, Talenten und Erfahrungen, wirst gebraucht in dieser Welt!
Finde mit uns deine Authentizität als ganzheitlich (integral) ausgebildete:r Yogalehrer:in und erlebe Freude & Leichtigkeit beim Unterrichten.
Inhalte 300h
Eine genaue Zusammenstellung der Termine und Inhalte bekommst du kurz vor Ausbildungsbeginn als Mappe von uns. Hier folgt eine Übersicht.
Asana
- Ein Schwerpunkt ist das üben und lehren der Asanas und ihrer Variationen.
- Du erfährst in einer täglichen Praxis verschiedene Stile aus dem Hatha Yoga.
- Du lernst die korrekte Ausrichtung der Positionen und wie du Korrekturen und Hilfestellungen geben kannst.
- Die anatomischen Merkmale der Asanas kennen zu lernen, sind ebenso Bestandteil der Ausbildung.
Energie
- Du lernst den Energiekörper und das Chakra System verstehen.
- Du erfährst wie das yogische Menschenbild mit den 5 Hüllen, den 5 Winden, der Sichtweise auf die Psyche und die verschiedenen Körper aufgebaut ist.
- Wie werden Bandhas und Mudras eingesetzt.
Der Atem
- Was ist Prana & Pranayama, welche Atemtechniken gibt es und wie kannst du sie in deine eigene Praxis und ins Unterrichten integrieren.
Yoga und Nervensystem
Stress mit seinen Ursachen, Wirkweisen und Folgen steht hier im Mittelpunkt. Yoga als Mittel zur Stressprävention und Stresserleben wird erfahrbar, fundierte Techniken und Ideen zur eigenen Unterrichtsgestaltung werden vermittelt.
Geschichte und Philosophie
- Du lernst die Zusammenhänge der verschiedenen Traditionen kennen, welche unterschiedlichen Wege und entsprechendnen Methoden den Yoga kennzeichnen.
- Die grundlegenden Schriften, wie das Yoga Sutra nach Patanjali, die Hatha Yoga Pradibika und natürlich die Bhagavad-Gita geben dir einen guten Einblick in den Hintergrund der Yogalehre.
- Nicht zuletzt wird auch die Advaita Vedanta Philosophie dein Wissen erweitern.
Meditation & Achtsamkeit
- Du wirst in jeder Einheit die Chance haben, verschiedene Meditationstechniken, Achtsamkeitsübungen und Konzentrationsübungen zu probieren und auch anzuleiten.
- An jedem gemeinsamen Abend nutzen wir unterschiedliche Entspannungsübungen, so kannst du einerseits dich selbst entspannen und lernst ganz viele Techniken für den Einsatz im Unterricht.
Entspannungsverfahren im Yogaunterricht
Was ist der Unterschied zwischen Body Scan, Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Phantasiereisen, Imaginationen…? Lerne, die verschiedenen Methoden zu unterscheiden, sie richtig, sinnvoll und kreativ anzuwenden, deine eigenen Anleitungen zu entwickeln und mehr Sicherheit in deren Anwendung zu bekommen
Yogische Reinigungstechniken
- Du erlernst eine Reinigungsroutine, bei der Nase und Augen im Fokus stehen
- Während der Intensivwoche erhälst du die seltene Gelegenheit, Techniken auszuprobieren, die deinen Magen und Darm reinigen
Ernährung
- Während der Wochenenden und vor allem bei den Intensivmodulen ernähren wir uns nach dem sattvigen Prinzip der Reinheit. Es geht darum, den Körper zu erleichtern und zu reinigen. Der Effekt ist ein intensiveres Erleben der Yogatechniken, vor allem in der Meditation macht sich der Verzicht auf Zucker, Koffein und ähnlichem bemerkbar.
- Natürlich ernähren wir uns pflanzenbasiert.
Die Kunst des Unterrichtens
- Wir arbeiten mit der Methode des konstruktiven Feedbacks, so dass du eine wertschätzende und liebevolle Athmosphäre für deinen Einstieg ins Unterrichten erwarten kannst
- Selbstverständlich erlernst du, wie du Stundenbilder erstellst und wie du bestimmte Themen in deinen Stunden oder Workshops integrieren kannst.
- Unterrichtmethodik, Berufskunde und persönliche Stärken sind Kernthemen
- Neben dem Yoga für den normalen und gesunden Körper, wirst du auch an besondere Zielgruppen herangeführt. Zum Beispiel: Kinderyoga, Schwangerenyoga, Lachyoga, Rückenyoga…
Leben als Yogalehrer*In
Wir geben dir Antworten auf diese und weitere Fragen:
- Wie kann ich yogische Prinzipien in meinen westlich geprägten Alltag integrieren?
- Wie organisiere ich mich als Lehrer:in und als Yogi:ni?
- Wie werde ich nach der Ausbildung aktiv als Lehrer:in?
- Wie bleibe ich motiviert und mit Freude am Unterrichten?
- uvm.
Inhalte Aufbaumodule bis 500h
Der zweite Teil der Ausbildung ist modular aufgebaut und hält sich an die Vorgaben der ZPP.
Durchläufst du alle diese Wochenendmodule, erhältst du am Ende ein Zertifikat über 500h und kannst deine Zulassung bei der ZPP beantragen. Wenn dir diese Zulassung nicht so wichtig ist, kannst du auch einfach interessenbezogen an einzelnen Modulen mitmachen.
Anatomie II
Du erlernst Anatomie mit dem Fokus auf Gesunderhaltung. Haltungsmuster und korrekte Ausführung von Asanas werden betrachtet. Organsysteme und der Skelettapparat werden im Hinblick auf Krankheiten thematisiert und du lernst, wie die Yogaübungen dementsprechend anzupassen sind.
Meditation Vertiefung
Dieses Modul ermöglicht dir tiefgreifende Erfahrungen mit Meditation, als elementarem Element des Yoga. Die Selbsterfahrung und das Erkunden deines ganz persönlichen Zugangs zur Meditation mithilfe der unterschiedlichen Methoden stehen im Fokus.
Pranayama intensiv
Die Bewegung von Prana selbst in sich zu erfahren und dabei die Eigenwahrnehmung zu schulen und zu stärken, sind Ziele dieses Moduls. Du lernst die klassischen Techniken des Pranayama in Theorie und Praxis kennen, verstehen, anzuwenden und zu unterrichten.
Philosophie Vertiefung
Die klassischen Schriften und philosophischen Wurzeln des Yoga stehen hier im Mittelpunkt. Advaita Vedanta, Bhagavad Gita, Upanishaden, Hatha Yoga Texte und das Yoga Sutra führen dich zu einer fundierten Yogapraxis.
Yoga und Ayurveda
Einführung und Vertiefung von Wissen zu Ayurveda und der Verbindung zum Yoga, im Hinblick auf eine ganzheitliche Yogapraxis (wie Tagesrhythmus und Jahreszeiten, Ernährung, Doshas etc.). Ideen zur Einbindung in den Yogaunterricht.
Stimme und Präsenz
In dieser Weiterbildung steht deine Stimme und der Einsatz der Stimme im Yogaunterricht im Fokus. Du erlernst Techniken zur Stimmhygiene, praktische Übungen zum Stimmeinsatz sowie Tipps zur Unterrichtsgestaltung.
Hands on, Korrekturen und Unterstützung
Dieses Modul entstammt dem Jivamukti Yoga und fokussiert komplexe Asanas und wie sie unterstützt werden können. Das Unterrichten ohne Demonstration kann hier geübt werden.
Lehrpraktikum und Selbststudium
Die Anwendung des Gelernten steht hier ganz praktisch im Fokus: Unterrichten von Yogastunden mit Unterstützung durch uns. Dieses Modul findet nicht an einem Wochenende statt, sondern läuft parallel.
Termine
Alle folgenden Termine gibt es unter Vorbehalt eventuell sind hier und da noch Anpassungen nötig.
Wir beginnen am Freitag, den 24.10.2025
und Samstag, den 25.10.2025 mit einer Einführung in die Ausbildung Hatha Yoga.
Die Ausbildungstermine verteilen sich dann auf
- wöchentliche Abendtermine
- 1 Intensivmodul zu 7 Tagen
- 2 Wochenenden.
Der Zeitraum erstreckt sich über 8 Monate, bis 24.06.2026
Die Aufbauausbildung bis 500h verteilt sich auf
- 8 Wochenenden
Der gesamte Zeitraum (300h plus Aufbaumodule) erstreckt sich über 2 Jahre bis Ende Oktober 2027
-
Die wöchentlichen Abendtermine
In den ersten 8 Monaten 10/25- 06/26:
Der Kurs findet jede Woche mittwochs in der Zeit von 17:45 – 21:15 Uhr statt.
Ausnahmen – keine Ausbildung an folgenden Terminen: 29.10.25,12., 19. und 24.11.25, 17.+24.+31.12.25, 04.+11.02.26, 08.04.26, 20.+27.05.26
Die Intensivwoche
31.01. – 07.02.2026
Die Intensivwoche ist immer eine sehr schöne und verbindende gemeinsame Zeit. Wir fahren jeweils Samstag bis Samstag. Am Anreisetag ab 14 Uhr, Abreise meist bis 13 Uhr. Der Preis für die Unterkunft und die Verpflegung im Seminarhaus ist nicht in der Kursgebühr enthalten und liegt aktuell bei 600€ U+V im Doppelzimmer.
-
Die Wochenenden
Im ersten Ausbildungsteil:
- 24. +25.10.25 – Einführung ins Hatha Yoga
- 17. – 19.04.26 – Anatomie I
- 13. + 14.06.26 – Yoga und Nervensystem
Im Aufbauteil
- 04.-06.09.26 – Ayurveda
- 30.10. – 01.11.26 – Anatomie II
- 15. – 17.01.27 – Pranayama
- 26. – 28.02.27 – Philosophie Vertiefung
- 02. – 04.04.27 – Stimme und Präsenz
- 25. – 27.06.27 – die 7 Chakren
- 03. – 05.09.27 – hands on – Jivamukti
- 08. – 10.10.27 – Prüfungen, Workshops
Die Kurszeit ist vorgesehen für Freitag 17-20:30 Uhr, Samstag 9 bis 19 Uhr und Sonntag 9 bis 16 Uhr. Planänderungen können vorkommen, wenn es inhaltlich sinnvoll ist. Dann informieren wir natürlich rechtzeitig darüber.
Tagesablauf
Während der wöchentlichen Treffen
17:45 Uhr – Asana und Pranayama Praxis
19:15 Uhr gemeinsames Essen
bis 21:15 Uhr Theorie
An den Wochenenden
Fr 17 bis 20:30 Uhr
Sa 9:00 bis 19:00 Uhr
So 9:00 bis 16:00 Uhr
konkrete Pläne gibt es immer kurz vorher
Intensivwoche
tägliche Unterrichtszeit von 7:00 bis 20:00 Uhr, optional bis 22:00 Uhr
konkrete Pläne mit Zeiten und Inhalten gibt es immer kurz vorher.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Du solltest natürlich bereits Erfahrungen mit dem Yoga gemacht haben. Ob du dich bereit fühlst für die Ausbildung das fühlst du am besten selbst in dir. gern können wir in einem persönlichen Gespräch bei einer der Infoveranstaltungen näher kennen lernen und du kannst spüren ob du dich mit uns wohl fühlst.
Bei deiner Anmeldung freuen wir uns über dein eigens von dir formuliertes Motivationsschreiben im Umfang von ca. 1 A4 Seite.
Warum möchtest du Yogalehrer:in werden? Beschreibe uns deine Vision, dein Ziel! Was bewegt dich am Yoga so sehr, dass du tiefer einsteigen möchtest?
Teilnahmebedingungen
Um die Module erfolgreich abzuschließen, braucht es am besten deine 100%ige Teilnahme. Da wir aber wissen, dass jede:r mal z.B. krank wird, kannst du bis maximal 15 h fehlen. Weitere darüber hinausgehende Stunden musst du nachholen.
Zertifizierung
Krankenkassenzulassung
Die Ausbildung ist aufgebaut nach den Richtlinien der GKV und erfüllt die Voraussetzungen für eine Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention. Um die Zertifizierung zu erlangen werden noch andere Bedingungen an dich gestellt, daher ist dieses Zertifikat nur ein Baustein davon.
Preise
1. 300h Ausbildung Pur:
-> 4200€ Gesamtpreis
-> Anzahlung 350€ bei Anmeldung, Restbetrag kann komplett gezahlt werden oder in monatlichen Raten. Entweder nach individueller Vereinbarung oder in 12 Raten zu je 321€.
2. 300h Ausbildung Pro:
-> 4800€ Gesamtpreis
-> Anzahlung 450€ bei Anmeldung, Restbetrag kann komplett gezahlt werden oder in monatlichen Raten. Entweder nach individueller Vereinbarung oder in 12 Raten zu je 363€.
Das besondere Extra bei PRO: eine Flatrate für unsere Kurse!
2x monatlich kannst du die Kurse von Jeannine und oder Manja besuchen.
3. Aufbaumodule bis 500h
Jedes Aufbaumodul kostet 350€ und kann einzeln oder im Set gebucht werden.
Förderung
Es gibt einige Möglichkeiten, für die Teilnahme an dieser Ausbildung Fördermittel zu beantragen.
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet dieses Programm:
SAB – Berufliche Weiterbildung – individuell berufsbezogene Weiterbildung
Förderung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen
Bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) wird ein ähnliches Programm bereitgestellt:
IB – Sachsen-Anhalt Weiterbildung
(Individueller Zugang)
Möglicherweise passt für dich auch ein anderes Programm, z.B. wenn du aus einem anderen Bundesland kommst, selbständig bist oder ähnliches.
Der ESF (Europäischer Sozialfonds) bietet mit dem KOMPASS-Programm das passende Förderpaket für Solo-Selbständige:
KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Also: Informieren lohnt sich !
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu dieser Ausbildung
Ansprechpartnerinnen:
- Manja Brandt
- Jeannine Rieckhoff
Buchung
Datum: | ab 24. Oktober 2025 |
Dauer: | 8 Monate bis 2 Jahre |
Preis: | |
Ausbildung Pur: | 4.200,- € Gesamtpreis |
Ratenzahlung möglich! |
|
Ausbildung Pro: | 4.800,- € Gesamtpreis |
Ratenzahlung möglich! |
|
Aufbaumodule einzeln | 350,- € je Modul |
Ü+V Seminarhaus Intensiv | 600,- € |
Achtung!
Anmeldeschluss
für die Ausbildung Yogalehrer:in Hatha Yoga ist der